Pauline Händel
Individualpsychologie
Praxis für
Psychotherapie
Den Weg
gemeinsam gehen
Welche Themen Sie auch mitbringen – bei mir finden Sie einen geschützten und wertfreien Raum, um diesen mit Empathie und Achtsamkeit zu begegnen. Gemeinsam gehen wir den Weg in Ihrem Tempo, um Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken. Denn es ist nie zu spät, Veränderungen anzugehen und sich selbst neue Möglichkeiten zu eröffnen – der erste Schritt beginnt genau hier.

Zur Person
Psychotherapeutin und Individualpsychologische Analytikerin in Ausbildung unter Supervision
Als Psychotherapeutin mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft und Kommunikation integriere ich unterschiedliche Perspektiven in meine Arbeit. Aufgewachsen in Berlin, prägt mich ein tiefes Verständnis für die Vielfalt menschlicher Lebenswege und die individuellen Bedürfnisse meiner Patient*innen.
Meine Ausbildung in der Individualpsychologie nach Alfred Adler an der Universität Wien sowie Tätigkeiten in Einrichtungen wie der Caritas Gruft, Jung & Alt, der Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität, den Sozialpädagogischen Gruppen der Oase und dem Therapiesalon im Wald haben meine theoretischen Kenntnisse mit tiefgehenden praktischen Erfahrungen ergänzt und mir wertvolle Einblicke in unterschiedliche soziale und therapeutische Kontexte ermöglicht.
In meiner Praxis im 3. Bezirk in Wien biete ich einen geschützten Raum, der persönliche Entwicklung, Veränderung und Wachstum ermöglicht.
Psychotherapie &
Individualpsychologie
Psychotherapie
Psychotherapie ermöglicht eine vertrauensvolle und tiefgehende Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. In einem geschützten Raum können innere Konflikte reflektiert, persönliche Stärken entdeckt und neue Perspektiven entwickelt werden. Der therapeutische Prozess unterstützt dabei, das eigene „Ich“ besser zu verstehen, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen und einen bewussten, selbstbestimmten Lebensweg zu gestalten.
Individualpsychologie nach Alfred Adler
Die Individualpsychologie sieht den Menschen als eng mit seinem sozialen Umfeld verbunden. Sie untersucht, wie unbewusste Prozesse und der Lebensstil Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Im Fokus steht die Fähigkeit, Beziehungen bewusst zu gestalten und soziale Verbundenheit zu erleben. Die Therapie hilft, unbewusste Bedeutungen von Herausforderungen zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln – in einem vertrauensvollen Dialog, der persönliche Entwicklung fördert.
Unbewusste
Muster
Das Unbewusste beeinflusst viele unserer Gedanken, Gefühle und Handlungen, oft ohne dass wir es bemerken. Es ist ein Speicherort für Erfahrungen, Erinnerungen und verdrängte Emotionen, die unseren Alltag prägen. In der Therapie schaffen wir einen Raum, um das Unbewusste behutsam zu erkunden und bewusster wahrzunehmen, was oft verborgen bleibt. Dieser Prozess eröffnet neue Möglichkeiten, alte Muster zu durchbrechen und sich von belastenden inneren Konflikten zu befreien. So können Sie eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufbauen und Ihr Leben mit mehr Klarheit gestalten.
Therapieangebot
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode um psychische und seelische Leiden zu behandeln. Mein Angebot richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene. Zusätzlich biete ich Psychotherapie für Englischsprachige an.
Unter anderem, helfe ich Ihnen gerne weiter bei:
- Depression und Angst: Antriebslosigkeit, Panikattacken, soziale Ängste
- Lebenskrisen und Veränderungen: Orientierungslosigkeit, Aggression, Erschöpfung, Umbrüche
- Partnerschaft und Beziehungen: Konflikte, Kommunikation, Krisen, Trennung
- Sexualität und Identität: LGBTQIA*-Themen, sexuelle Orientierung, alternative Beziehungsformen
- Trauma: tiefgreifende, belastende Erlebnisse
- Belastungsreaktionen: Reaktionen auf belastende Lebensereignisse (z. B. Krankheit, Verlust, Umbruch)
- Zwang: Zwangsgedanken, Zwangshandlungen
- Sucht: Alkohol-, Drogen- und Verhaltenssüchte (z. B. Kaufen, Medien)
- Neurodiversität: Autismus, AD(H)S, Herausforderungen der Konzentration und Reizverarbeitung
- Psychosomatik: Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache
- Ess- und Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht nach § 15 Psychotherapiegesetz.

Behandlung
Setting
In einem unverbindlichen Erstgespräch beleuchten wir Ihre momentane Situation und besprechen, wie eine therapeutische Begleitung für Sie aussehen könnte. Je nach Bedarf kann die Therapie einmal wöchentlich im Sitzen oder bis zu drei Mal wöchentlich im Liegen stattfinden. So finden wir einen individuellen Verlauf, der Ihre Bedürfnisse am besten berücksichtigt.
Kosten
Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet 70 €. Bei einer mehrstündigen Behandlungen (bis zu dreimal pro Woche) reduziert sich das Honorar. Gerne informiere ich Sie dazu ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Sozialtarife sind nach Verfügbarkeit und Bedarf möglich.
Absageregelung: Ihr Termin ist speziell für Sie reserviert. Sollten Sie diesen nicht einhalten können, ersuche ich um Absage bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin.
Kontakt
Nachdem Sie sich per E-Mail oder Telefon bei mir gemeldet haben und wir einen Termin vereinbart haben, freue ich mich darauf, Sie in meiner Praxis zu einem Erstgespräch willkommen zu heißen.
Pauline Händel
Hintzerstraße 5 | Top 6
1030 Wien
+43 650 5823 660
praxis@psychotherapie-haendel.com